Am 10.11.2022 laden wir bereits zum sechsten Mal in Folge zum World Usability Day (WUD) nach Leipzig. Als Veranstaltungsort haben wir uns nicht zuletzt durch das positive Feedback unserer Besuchenden erneut für das einzigartige Kunstkraftwerk im Leipziger Westen entschieden.
Der WUD ist ein weltweiter Aktionstag und widmet sich einem der wichtigsten Aspekte eines Produktes in unserer zunehmend digitalisierten Welt – der Gebrauchstauglichkeit. Täglich interagieren Milliarden von Menschen mit unzähligen Anwendungen, ob privat oder im Beruf. Die Digitalisierung hat vieles nicht nur schneller, sondern auch einfacher gemacht. Damit das auch so bleibt, müssen digitale Produkte über eine gute Usability verfügen – ansprechend gestaltet und leicht bedienbar sein.
Der diesjährige WUD steht unter dem Motto: "Unsere Gesundheit". Zwei Jahre Pandemie haben einiges verändert. Dinge, die bis dahin überwiegend manuell abliefen, wurden in rasender Geschwindigkeit digitalisiert – auch auf dem Gesundheitssektor. Die Telemedizin hat in dieser kurzen Zeit einen bedeutenden Aufschwung erlebt: Seien es die Corona-Warn-App, Online-Konsultationen oder die Abwicklung der Corona-Testergebnisse.
Von der Ernährung bis hin zu psychischer Gesundheit – die Zahl digitaler Anwendung zur Erhaltung unsere Gesundheit steigt stetig. Wenn es um unsere Gesundheit geht, müssen Produkte nicht nur über eine hohe Genauigkeit verfügen, sondern auch einfach und leicht bedienbar sein. Nur so können vermeidbare Fehler mit womöglich schwerwiegenden Auswirkungen verhindert werden. Ein nutzungsfreundliches Produkt ist schneller zu Bedienen und Zeit kann bekanntermaßen auch Leben retten. Gute Usability ist somit ein wesentlicher Faktor bei der Gestaltung digitaler Anwendungen für den Gesundheitssektor.
Wie verhält sich – gute wie schlechte – Usability im Zusammenspiel mit digitalen Gesundheitsprodukten? Welche Auswirkungen hat der technologische Fortschritt auf unsere Gesundheit, unsere Gesellschaft, unseren Planeten?
Ein Themengebiet, das weitreichende Fragestellungen mit sich zieht. Um allen Teilnehmenden erneut ein gewohnt fachlich starkes Programm bieten zu können, suchen wir wieder nach spannenden Vorträgen, die kontroverse Fragen aufwerfen oder ungewöhnliche Ansätze präsentieren.