Wenn Menschen gut zusammenarbeiten, setzen sie Projekte erfolgreich um. In der Entwicklung unserer Softwarelösungen steckt das Know-how von über 16 Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie von vielen zufriedenen Kunden. Bei jedem Projekt legen wir größten Wert auf hohe Softwarequalität und begeisternde User Experience. Stöbern Sie in unseren Projekten und lassen Sie sich begeistern.
IT Sonix Custom Development GmbH
Georgiring 3
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 35576-0
Fax: +49 341 35576-999
E-Mail: info@itsonix.eu
Chris aus dem UX Design Team ist besorgt, weil auf GL-Ebene diskutiert wird, ob nicht eine KI die Arbeit des Teams übernehmen soll. Doch was macht ihn als Mitarbeiter überhaupt aus, und wieviel davon kann eine KI ersetzen? Fragen, die diskutiert und mit euch gemeinsam beantwortet werden sollen.
Leif Weitzel stellt UI- und UX-Strategien vor, um das Thema AI an Nutzende zu kommunizieren. Er nimmt sich der Frage an, wie neue Technologien, vor allem die oft abstrakten Prozesse im Hintergrund, im Screen-Design kommuniziert werden und dabei Verständlichkeit und Freude bei der Nutzung gewährleistet werden können
„Als UXerIn brennst Du dafür Neues auszuprobieren – warum ziehen da viele andere in Deiner Organisation einfach nicht mit oder bremsen Dich sogar aus??! Anhand des psychologischen Entwicklungsmodells „Vier Schilde“ gewinnst Du einen spannenden neuen Blick auf Dich und Deine Organisation und neue Handlungsoptionen.“
Wie können Unterrichtsmaterialien Machine Learning für Jugendliche, Lehr- und pädagogische Fachkräfte begreifbar und erlebbar machen? Der Vortrag fokussiert auf Grundlageninformationen sowie methodische Herangehensweisen, die Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II befähigen, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Funktionsweise von Machine Learning und dessen Anwendung auseinandersetzen. Heranwachsende sollen dabei nicht nur ihr eigenes Nutzungsverhalten reflektieren, sondern sich auch zu verschiedenen ethischen Fragestellungen, die in diesem Zusammenhang entstehen, positionieren lernen.
Wie startet man in ein KI-Projekt und wie könnte ein menschzentrierter Gestaltungsprozess darin aussehen? Einige Beispiele für allgemeine Herangehensweisen an das Thema KI im Unternehmen sowie Methoden der menschzentrierten Gestaltung, die sich für die Anwendung in KI-Projekten eignen, wird KI-Trainer Manuel Kulzer in diesem Vortrag vorstellen.
Während Menschen ein ganzes Leben Zeit haben, ein Grundverständnis unserer Welt und die zugrunde liegenden Werte unserer Gesellschaft zu verstehen, fehlt dies den Maschinen vollkommen. KI-Verfahren werden heutzutage immer nur auf bestimmte Ziele trainiert. Als Konsequenz gehen erfolgreiche Lösungen immer aus einer Kombination von Mensch und Maschine hervor. Die Kernherausforderung die sich dabei stellt ist, die Zusammenarbeit so zu gestalten, dass beide Seiten sinnvoll miteinander kooperieren können.
Wie können Wohlbefinden, Glück und Motivation von Menschen gemehrt werden? Im Vortrag nähern wir uns anhand von Beispielen aus Industrie- und Forschungsprojekten dem Gestaltungsansatz des Experience Designs, der diese Frage ins Zentrum seiner Gestaltungsbemühungen stellt.
Wenn ich ein Kunstwerk mit nur einem Klick erstelle, ist das dann noch Kunst? Künstler, von Musikern bis hin zu Zeichnern bekommen sowohl Hilfe als auch Konkurrenz durch künstliche Intelligenz (KI). Individuelle Malerei im Stile Picassos auf Knopfdruck oder ein virtuelles Orchester, das mit den Händen dirigiert wird – KI stellt die Welt der Kreativen auf den Kopf. Richard Bretschneider wird von Möglichkeiten und Herausforderungen von UX Designern für Systeme künstlicher Intelligenz erzählen als auch einige Beispiele mitbringen.
Wie können Innovationen unerkannt und verhindert werden? Wie lassen sich Produkte und Services gestalten, mit denen Kunden und Auftraggeber zufrieden sind, aber Endanwender schon wieder nicht zurechtkommen? Auf Basis von Erfahrungen aus der Praxis, aus Worst-Cases und Best-Cases, die das Mittelstand 4.0-Komptenzzentrum Usability in seiner bisherigen Arbeit gesammelt und aufbereitet hat, werden typische Schwierigkeiten bei der Zusammenführung von Agilität und User-Centered-Design sowie in Kombination mit Design-Ethik auf den Punkt gebracht. Das Ganze mit dem Ziel, sich der Lösungsperspektive einmal von einer anderen Seite anzunähern.
Algorithmen erhalten Einzug in unsere Arbeitswelt und übernehmen immer komplexere Aufgaben. Wenn sie Entscheidungen über Mitarbeiter fällen, ist ein besonders kritischer Blick gefordert. In diesem Vortrag werden Grenzen der Automatisierung am Beispiel der Fairness aufgezeigt und eine Alternative vorgeschlagen, die die Mitarbeiter zentral einbindet.
Was passiert eigentlich, wenn UX mal daneben geht? Wenn Nutzer Fehler machen? Wird jemandem dadurch geschadet, oder ist es nochmal „Glück gehabt!“ ? Konsequentes Risikomanagement kann hier helfen. Es werden UX Risiken identifiziert, bewertet und gemanaged. Dadurch werden UX Produkte einfach sicher, und Projekte effizienter.
This session will introduce the Design Sprint process as a framework that allows the innovation team to concentrate on what they are solving, instead of how they are going to go from “nothing” to “innovation”. There will be demos on the tools you need to run Design Sprints sustainably and virtually.
Unicorns sind Fabelwesen – Zebras sind echte Tiere mit Ecken und Kanten. Eine Gegenbewegung im Silicon Valley fordert mehr Ethik,Transparenz und Schluss mit „triple-digit growth“. Europa kann der Kontinent erfolgreicher Zebras werden.
Alle haben uns gesagt, den User ins Zentrum unserer Arbeit zu stellen, aber nicht alles, was angenehm für den Einzelnen ist, ist auch gesund für uns als Gesellschaft. Verändert nicht die Art und Weise wie wir zukünftig mit Maschinen interagieren werden auch die Art wie wir andere Menschen behandeln? Was können wir tun, um in einer immer komplexeren Gesellschaft, weiterhin das Verhalten im Menschen zu fördern, das wir uns von uns und allen anderen Menschen wünschen?
“ Wissen Sie, worauf Ihre Kunden achten, wenn sie ein UI ansehen? Mit Blickverlaufsmessung (Eyetracking) kann man das herausfinden – aber wie funktioniert das, und welchen Mehrwert bietet Eyetracking für das Usability Testing? Mehr dazu in diesem Workshop …“
Wie verändert sich die Arbeitswelt von UX Designern, wenn Trendthemen wie KI oder Data Science alltäglich werden? Das testen wir in diesem Workshop „gamifiziert“ und haptisch: Denn wir bringen unseren Spielzeug-Koffer für Euch mit! Wie werden die Trends von heute unser Leben von morgen beeinflussen und welche Risiken und Chancen liegen darin?